Release Notes Version 1.0 Service-Pack 05
Feature Highlights
Erweiterung der Erkennungslogiken mit der integrierten Positionserkennung
Mit unserem neuesten Service Pack ersetzt die neue Technologie die bisherige Erkennung in der confirmationLINE. Durch die Identifikation der exakten Positionen eines Beleges, kann auch die Dunkelbuchungsquote gesteigert werden.
Einfachere Kommunikation mit der neuen Korrespondenzfunktion
Die neue Korrespondenzfunktion ermöglicht eine schnelle und einfache Kommunikation zu Lieferanten oder Teammitgliedern direkt in SAP. Auch diese Funktion wird in zukünftigen Service Packs stetig verbessert und weiter ausgebaut.
Weitere Verbesserungen für eine noch effizientere Prozessautomatisierung
Profitieren Sie von vielen weiteren Verbesserungen, wie beispielsweise einer verbesserten Lieferdatumerkennung, einem direkten Absprung zur Eingangs-E-Mail im mailHANDLERpdf und einer Überarbeitung der englischen Übersetzungen.
Neue Funktionen
Integration der Positionserkennung
Erkennung mehrzeiliger Tabellenkopfzeilen
Mit dem Service Pack 05 wird die technologische Innovation der Positionserkennung als Bestandteil der confirmationLINE eingeführt. Diese Erweiterung der Erkennungslogiken im Modul der talkENGINE ermöglicht es, Informationen in Tabellen sowie deren Spalten und Zeilen (Positionen) auf einem Beleg zu erkennen. Wurde in der Vergangenheit für positionsbezogene Daten das ganze Dokument in Betracht gezogen, kann mit der Technologie der Positionserkennung nun auf Positionsebene gearbeitet werden. Informationen können spaltengenau extrahiert werden, was die Qualität der Erkennung erhöht sowie neue Möglichkeiten der Informationsbeschaffung generiert. Sollte keine Tabelle auf einem Beleg vorhanden sein oder keine erkannt werden, gibt es einen Fallback indem die altbekannte Erkennungslogik greift.
Geschäftspartner-Whitelist
Die Positionserkennung kann mit einer eingebauten Geschäftspartner-Whiteliste stückweise ausgerollt werden. Zudem besteht die Möglichkeit, das neue Erkennungskonzept kundenspezifisch zu erweitern. Dieses wird in zukünftigen Service-Packs stetig verbessert und weiter ausgebaut.
Neue Erkennungslogiken
Im Zuge der Positionserkennung haben die folgenden Erkennungskonzepte neue, zusätzliche Erkennungslogiken erhalten:
Materialnummer
Materialtext
Menge
Nettopreis
Lieferdatum
Mengeneinheit
Einführung der Grundlagen für die Korrespondenzfunktion
Schnelle Kommunikation zu Lieferanten oder Teammitgliedern direkt in SAP
Innerhalb eines Vorgangs können mit der Korrespondenzfunktion E-Mails erfasst werden. Die Bearbeitung der E-Mail kann von kundenspezifischen Textvorlagen und der Anlagenoptionen unterstützt werden. Antworten landen automatisch im jeweiligen Vorgang. Alle E-Mails werden im .EML-Format archiviert und bleiben damit stets abrufbereit. Voraussetzung ist die Integration einer separaten E-Mail-Adresse in der SCOT im SAP. Über diese Mailadresse wird die Kommunikation dann gesteuert.
Verbesserungen
Readiness für S/4HANA 2020
Das Coding der confirmationLINE wurde den S/4HANA 2020 Readiness Richtlinien der SAP angepasst.
Verbesserte Lieferdatumerkennung
Die Erkennung des Lieferdatums wurde im Zuge der Positionserkennung grundlegend neu aufgebaut. Darüber hinaus wurde die Erkennung von Daten im Kalenderwochen-Format verbessert.
Absprung zum mailHANDLERpdf
Es gibt einen neuen Button in den Vorgangsdetails, der den direkten Absprung zur Eingangs-E-Mail im mailHANDLERpdf ermöglicht.
validationDESK
Weitere Bildschirmelemente im validationDESK können nun ausgeblendet werden.
Englische Übersetzungen
Die englischen Übersetzungen wurden überarbeitet.
Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation als Ganzes oder in Teilen daraus sind zu jeglichem Zweck und in jeglicher Form ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung durch die flowDOCS Software GmbH nicht gestattet.
Bei der Erstellung unserer Dokumentation wird mit größter Sorgfalt vorgegangen. Dennoch ist ein vollständiger Fehlerausschluss nicht möglich. Die nachfolgende Dokumentation erfolgt daher ohne Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der gemachten Angaben, für deren Verifizierung allein der Anwender die Verantwortung trägt.
Die flowDOCS Software GmbH übernimmt für aus der Verwendung dieser Dokumentation entstehende Schäden, gleich aus welchem Rechtsgrund, eine Haftung nur im Falle vorsätzlichen oder fahrlässigen Handelns. Im Übrigen ist die Haftung der flowDOCS Software GmbH ausgeschlossen. Die flowDOCS Software GmbH übernimmt keine Verantwortung für die Inhalte Dritter, auf welche in der Dokumentation durch Querverweise verwiesen sein kann.