Ihr komplett automatisierter Purchase-to-Pay-Prozess
Schritt für Schritt durch den P2P-Prozess
Ihr digitaler Purchase-to-Pay-Prozess mit dem p2pPROCESS by flowDOCS
In diesem digitalen Purchase-to-Pay-Prozess haben wir einige unserer Lösungen und SAP AddOns integriert:
für maximale Automatisierung und vollste Integration in Ihr SAP-System.
Sie möchten nur Teilprozesse automatisieren? Gerne können Sie die verschiedenen Lösungen auch einzeln erwerben.
Der Purchase-to-Pay-Prozess beginnt mit der Ermittlung eines Bedarfes an fehlenden Ressourcen. In diesem Fall an firmenfremden, die bei einem Zulieferer eingekauft werden müssen. Dies ist ein individuell eingestellter Prozess, der auf Ihr Unternehmen zugeschnitten wird – je nachdem, wie bei Ihnen eine Bedarfsidentifizierung und Weitergabe an den Einkauf abgewickelt wird.
In einem ebenfalls in SAP abgebildeten Workflow kann der Einkauf gemeldete Bedarfe zügig genehmigen und gegebenenfalls durch weitere Bedarfe ergänzen.
Angebote automatisiert inside SAP verarbeiten mit der offeringLINE
Wenn Sie bestimmte Ressourcen immer von den gleichen Lieferanten beziehen, kann dieser Punkt übersprungen werden und direkt in die Bestellung übergehen.
Möchten Sie jedoch neue Angebote einholen und diese automatisiert prüfen, schafft Ihnen hier die offeringLINE Abhilfe. Dabei wird ein eingehendes Angebot mit Hilfe der Freiform-Erkennung erfasst und der entsprechenden Anfrage mit Hilfe der Anfragenummer zugeordnet. Bei Bedarf haben Sie die Möglichkeit aus dem SAP-System heraus direkt mit dem Angebotssteller zu kommunizieren.
Damit keine rechtlichen Verletzungen auftreten, müssen Sie zuvor die Umsatzsteuer-ID Ihres neuen Lieferanten prüfen. Dies ist automatisiert mit dem SAP AddOn Online Umsatzsteuer-ID-Prüfung möglich. So sind Sie immer auf der sicheren Seite und haben zudem keinen manuellen Aufwand.
Nach der Bestellung durch den Einkauf erhält Ihr Unternehmen eine Bestätigung Ihrer Bestellung. In den meisten Fällen erhalten Sie eine E-Mail mit einem anhängenden PDF der Bestellbestätigung. Damit Sie diese nicht manuell in das SAP-System eintragen müssen, werden die Informationen durch die Funktionsweise der confirmationLINE erkannt, automatisch an das SAP-System übertragen und an die entsprechende Bestellung gehängt. Wenn Ihnen diese Lösung zu umfangreich erscheint, bietet Ihnen das SAP-integrierte AddOn Automatische Bestellbestätigungen via AIF eine schlankere Möglichkeit, vereinfacht mit dem jeweiligen Lieferanten zu kommunizieren und Bestellbestätigungen automatisiert zu verarbeiten.
Verarbeiten Sie Eingangsrechnungen digitalisiert im SAP-System mit der invoiceLINE
Mit dem Erhalt der Ware wird Ihnen eine Rechnung zugesendet. Egal ob diese per Post mit der Ware oder per E-Mail bei Ihnen ankommt: Mit Hilfe der SAP-integrierten Freiform-Erkennung können alle notwendigen Informationen gelesen und automatisiert in Ihrem SAP-System erfasst werden. Für einen besseren Überblick und um Bestellungen auch im Nachgang nachvollziehen zu können, werden die Rechnungen im System mit der entsprechenden Bestellung verknüpft.
Individuelle Einstellungen sind mit der Integration der invoiceLINE natürlich trotzdem jederzeit möglich.
Lassen Sie keine Mahnung mehr unter den Tisch fallen: Mit der dunningLINE werden eingehende Mahnungen automatisiert verarbeitet und zusätzlich an die zugehörige Rechnung angehängt. So behalten Sie den Überblick und können versäumte Vorgänge besser nachvollziehen.
Davon profitieren Sie zusätzlich
Weitere Mehrwerte durch abilis & flowDOCS
Als SAP- und IT-Komplettdienstleister ist es unsere tägliche Aufgabe, unsere Kunden über die gesamte Wertschöpfungskette zu unterstützen, um ihnen den Geschäftsalltag zu erleichtern. Mit der Einführung des P2P-Prozesses ist es deshalb nicht getan: Gerne beraten und unterstützen wir Sie darüber hinaus, damit Sie effektiv arbeiten können.
Modulübergreifender SAP-Support durch abilis
Wartung und Lizenzen aus einer Hand
Mit diesem Gesamtprozess benötigen Sie nur eine Lizenz. Diese ist losgelöst von den integrierten Lösungen.
Alle Datenformate verarbeiten mit dem EDI-Parser
Viele SAP-fremde Nachrichten werden mit Hilfe des EDI-Parsers in IDOC-Formate umgewandelt, damit Sie vom SAP-System gelesen werden können. Arbeiten Sie so branchenunabhängig zusammen.
Stetige Weiterentwicklung der Produkte
Prozesse nach gesetzlichen Vorgaben
Auf neue gesetzliche Vorgaben kann schnell reagiert und diese entsprechend umgesetzt werden.
Individuelle Entwicklung
Alle Infos auf einen Blick
Laden Sie sich gerne direkt das Factsheet zur p2pPROCESS herunter und erhalten Sie alle wichtigen Informationen gebündelt auf einen Blick.